Am 28. Mai 2025 fand ActiveCampaigns allererste "Innovations Keynote" statt. Ein Onlineevent, das künftig zweimal jährlich stattfinden soll und auf die wichtigsten Punkte der ActiveCampaign Roadmap eingehen soll.
Wir haben uns die Keynote angesehen und fassen sie in diesem Beitrag zusammen.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
In den ersten Minuten geht ActiveCampaign CEO Jason VandeBoom auf die Vergangenheit und die Zukunftsvision von ActiveCampaign ein. ActiveCampaign möchte Ideengeber sein, inspirieren und Unternehmen beim Wachstum unterstützen. Dabei sollen ActiveCampaign Agentur-Partner - so wie emailconversion es ist - eine aktive Rolle einnehmen. Denn ActiveCampaign möchte mehr als eine Funktion sein, ActiveCampaign möchte selbst ein Partner sein.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
Eintritt in das KI-Zeitalter
Die Welt ist im KI-Zeitalter angekommen und das ermöglicht es ActiveCampaign eine Plattform aufzubauen, die mitdenkt, berät, inspiriert und im Idealfall auch Arbeit abnimmt.
ActiveCampaign ist sich bewusst, dass du ein Tool bzw. eine Plattform kaufst, mit der du deine Geschäftsziele erreichen möchtest. Das soll ohne langwierige Einarbeitung und Learning by Doing möglich werden. ActiveCampaign soll zum Teammitglied und Berater zugleich werden.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
Einführung von ActiveIntelligence
ActiveIntelligence wird die Arbeit in ActiveCampaign grundlegend verändern. Es ist ein eigener KI-Assistent, der dazu genutzt werden kann, Automationen und E-Mails zu erstellen, zu validieren und zu verbessern. Es ist schwer dieses Feature in Worte zu fassen, man muss es einfach sehen. Wir haben dir die Keynote am Ende es Artikels verlinkt.
Unsere Meinung:
ActiveIntelligence wird ActiveCampaign grundlegend verändern und völlig neue Möglichkeiten öffnen. Der Ansatz ist mega, dennoch bin ich hier noch etwas zurückhaltend, wie sich das Ganze in deutsche Konten einfügen wird und ob die Funktionalitäten erhalten bleiben.
WhatsApp-Nachrichten in ActiveCampaign
Die zwar bereits angekündigte, aber noch nicht umgesetzte Funktion "WhatsApp-Nachrichten in ActiveCampaign versenden" wurde in der Keynote detailliert vorgestellt.
In naher Zukunft soll ein erster WhatsApp-Posteingang mit "allem Schnickschnack" in ActiveCampaign implementiert werden, einschließlich einem Automationsbuilder ("Flowbuilder"). Mit dem Flowbuilder sollen sowohl eingehende als auch ausgehende Konversationen gestaltet werden.
Wie auch im Automationsbuilder für E-Mails soll so Zeit eingespart werden, da man nicht jedem Kunden einzeln antworten muss.
Es soll möglich sein Kundenprofile anzulegen, die direkt aus einem WhatsApp-Verlauf erstellt werden. Ausgelöst durch einen Flow.
Konversationen sollen übersichtlich dargestellt werden können und es soll einen gemeinsamen Teameingang geben, damit alle Teammitglieder die gleichen Informationen haben. Auch sollen einzelne Teammitglieder mit nur einem Klick zu bestehenden Konversationen hinzugefügt werden.

Ein erster Einblick in den Flowbuilder, vermutlich noch auf der Hilos-Plattoform. Wie es später in ActiveCampaign aussehen wird, bleibt abzuwarten. Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
Auch soll es möglich sein, externe Dienste per API direkt in den Flow zu integrieren. Dadurch kannst du beispielsweise aus einer Konversation automatisiert Produkte verkaufen oder Angebote berechnen.
Wann die Features in ActiveCampaign integriert sein werden, bleibt abzuwarten. Hier findest du den ersten Blogbeitrag zum Thema.
Unsere Meinung:
Eine der wohl häufigsten Anfragen in Bezug auf Strategie und Integration ist definitiv, ob man ActiveCampaign mit WhatsApp koppeln kann und endlich wird es hierzu eine native Lösung geben.
Wie sich das ganze preislich entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Wir freuen uns jedoch schon ziemlich auf dieses Feature und sind gespannt auf die Einbindung in das Gesamtsystem.
SMS-Nachrichten in ActiveCampaign
Ein weiteres Merkmal um sich im täglichen Nachrichtengetümmel von Mitbewerbern abzusetzen ist das SMS-Feature. Auch wenn wir 2025 haben, kann jedes Mobiltelefon weltweit auch SMS empfangen. Daher wurde das SMS-Feature, welches schon lange besteht, 2025 optimiert:
KI-gestützter Kampagnengenerator für SMS
Das Feature kennt man bereits aus den E-Mail-Kampagnen. Nun ist es auch für SMS verfügbar.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
Dieser erstellt nicht nur einen Text für die SMS-Kampagne, sondern auf Wunsch auch ein KI-Bild. Beides kann natürlich durch Texte von dir ausgetauscht werden. Links können automatisch gekürzt und auch nachverfolgbar gemacht werden. Sobald ein Bild in der Nachricht vorhanden ist, wird diese als MMS versendet.
Derzeit können Kunden in den USA, Großbritannien und demnächst auch in Australien ihre Telefonnummer hinterlegen und diese als Absender verwenden. Deutschland ist leider noch nicht dabei und es wird eine automatisierte US-Nummer verwendet.
Zentraler Posteingang auch für SMS
Auch SMS-Nachrichten können im neuen, zentralen Posteingang, genutzt werden. Antwortet der Kontakt auf deine SMS, wird diese im Posteingang angezeigt und ein Teammitglied kann sich um die Beantwortung kümmern.

Einblick in den neuen zentralen Posteingang. Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Frühling 2025
Unsere Meinung:
SMS sind irgendwie ziemlich vom Radar verschwunden und ich denke, dass es hier wie mit den Schallplatten laufen könnte, erst vom Markt verschwunden und dann für ausgewählte Kunden wieder zurück.
Solange es jedoch nicht möglich ist, eine deutsche Absenderrufnummer zu hinterlegen, halte ich einen Einsatz für wenig sinnvoll.
KI-Features
Ein weiterer Teil der Keynote dreht sich um bestehende und zukünftige KI-Features. Gerade in den letzten Monaten, haben die KI-Features in ActiveCampaign deutlich zugenommen.
KI-Features, die es schon ActiveCampaign gibt
KI-Kampagnen-Builder
Brand-Kit
Beides wird sehr gut angenommen und zehntausende Konten nutzen diese Features aktiv, um E-Mails zu schreiben und diese mit dem Brand-Kit zu designen. Beides ist die Grundlage für weitere Funktionen.
KI-Kampagnen-Builder wurde bereit etwas modifiziert:
Es können nun die Betreffzeile und der Header gesperrt und der Rest der Nachricht nochmal neu generiert werden. Dadurch spart man sich copy/paste-Arbeit, wenn die Betreffzeile gut, der Rest aber noch nicht optimal war.
Auch können bestehende - benutzerdefinierte - Vorlagen in den KI-Kampagnen-Builder gespielt werden, sodass diese dann auch für die fertige Mail genutzt werden. Selbst Splittests können nun direkt aus dem KI-Kampagnen-Builder erstellt werden.
Unsere Meinung:
Das Brand-Kit wird aktuell - meiner Meinung nach - noch recht wenig genutzt. Das wird sich mit den weiteren KI-Themen jedoch ändern. Insbesondere die Möglichkeit nun eigene Vorlagen im KI-Kampagnen-Builder zu hinterlegen, macht diesen mit einem Schlag deutlich attraktiver.
KI-Features, die noch kommen
Der KI-Eingabeaufforderungsblock
Dies ist ein Block innerhalb der Automationen. Mit diesem können Nachrichten analysiert, Texte zusammengefasst und Antworten personalisiert werden. Dieser Block soll dabei automatisch auf Kundensignale reagieren und mit der richtigen Nachricht, zur richtigen Zeit agieren.
Er analysiert dabei verschiedene Aspekte vom Kundenfeedback bis hin zum Dialekt. Die Ergebnisse sollen dabei in Echtzeit für eine individuelle Segmentierung, bedingte Inhalte und die Auslösung personalisierter Nachrichten verwendet werden können.

Unsere Meinung:
Die AI-Prompt-Sammlung oder auch die KI-Eingabeaufforderung (was ein Name ...) lassen völlig neue Möglichkeiten innerhalb von Automationen zu. Die Möglichkeit eigene Prompts zu erstellen klingt mega spannend. Ich freue mich diese Features ausgiebig zu testen.
Übersetzung von E-Mails in die Kundensprache
Innerhalb der Kampagnen ist es bald möglich, diese automatisch in die Kundensprache - die im Profil hinterlegt ist - zu übersetzen. Das spart massig Zeit. Ob man jede Übersetzung nochmal "feintunen" kann, ist aktuell leider noch unklar.
Unsere Meinung:
Wo man bisher mehrere Kampagnen in unterschiedlicher Sprache benötigt hat, reicht bald eine einzige aus. Sofern man die Übersetzungen bearbeiten kann, wird dies ein super wertvolles Feature sein.
Weitere neue Features
Neuer Automationsbuilder
Der Automationsbuilder hat ein leistungsstarkes Update bekommen. Er hat nicht nur ein Facelift, sondern auch eine komplett neue Benutzeroberfläche bekommen. Zusätzlich werden die wichtigsten Berichtsmetriken unterhalb der E-Mails angezeigt. In Summe macht dies den Automationsbuilder flexibler und leistungsstärker.
Hinweis: Dieses Feature ist schon einige Zeit in allen Accounts verfügbar.
Aktualisierter Kampagnenkalender
Dieser wurde aktualisiert und kann nun das Engagement der Kontakte anzeigen. Im Kalender werden nun die Tage und Uhrzeiten markiert, an denen die Kontakte einer Liste am aktivsten sind.
Unsere Meinung:
Ich mag den neuen Automationsbuilder, denn er ist deutlich leistungsstärker, als der Vorgänger und die Grundlage für alles das, was noch kommt.
Der Kampagnenkalender ist ein cooles Gimmick, das beim Überblick hilft. In Kombination mit den besten Sendetagen und -zeiten ein super Begleiter, ohne ein anderes, externes, Tool nutzen zu müssen.
Neue Berichtsfunktionen
Der neue Kampagnenreport ist deutlich übersichtlicher und gibt einen ganzheitlichen Überblick.
Der neue Kontaktreport gibt grundlegende Einblicke in das Wachstum des ActiveCampaign-Kontos. Einschließlich Listen und Tags.
Hinweis: Diese beiden Features sind schon einige Zeit in allen Accounts verfügbar.
Das Geschäftsziele-Dashboard verbindet alle Marketingaktivitäten mit den übergeordneten Zielen und verfolgt den Fortschritt dieser. Zugleich sollen intelligente Empfehlungen vom KI-Assistenten gegeben werden.
Beispiel: Ein Ziel ist es 100 neue Abonnenten zu gewinnen, dann kann dies als ein Ziel definiert werden.
Über Konversionevents soll es jetzt noch einfacher sein, die Ziele zu verfolgen und einen stetigen Überblick zu erhalten. Es ist daher nicht wirklich ein Bericht, sondern mehr ein Hilfsmittel.
Unsere Meinung:
Berichte in ActiveCampaign waren lange Zeit ziemlich abgegriffen und allein vom Design her war man sich gar nicht so sicher, ob da alles so stimmt.
Der neue Aufbau der Berichte ist weit mehr als nur ein optisches Highlight. Es macht Spaß damit zu arbeiten und es sind sinnvolle Funktionen (z.B. Download als Bild) enthalten.
Definitiv ein Update, das nötig war!
Apps und Integrationen
70 Prozent aller Konten sollen mindestens eine Integration mit einem anderem Tool nutzen. Aktuell gibt es bereits über 950 ausgewählte Apps im ActiveCampaign App-Marktplatz.
Dieser Bereich soll künftig noch weiter ausgebaut werden. Unter anderem gibt es nun eine strategische Partnerschaft mit dem Dienstleister WIX. Bei diesem kann man mit wenigen Klicks Webseiten erstellen und künftig mit WIX-Formularen direkt zu ActiveCampaign überleiten.
Unsere Meinung:
Allein die Partnerschaft mit WIX, aber auch der nächste Punkt, zeigen ganz deutlich in welche Richtung es gehen soll, nämlich steil nach oben. ActiveCampaign greift an und mit strategischen Partnern an seiner Seite kann dies einen ungemeinen Unterschied ausmachen.
Die Zukunft von AC-Partnern und -Agenturen
Auch wurde auf die Bedeutung von ActiveCampaign-Partnern und ActiveCampaign-Partneragenturen eingegangen. Der Bereich Partnerschaft wurde bereits stark ausgebaut und wird dies auch im weiteren Jahr noch. Partner spielen eine große Rolle für ActiveCampaign.
Unter anderem wird das Partnerportal grundlegend neu gestaltet, ein Gewinn für alle Partner. Auch soll es künftig ein strategisches Partnerteam, sowie einen eigenen Partnersupport für große Partneraccounts geben.
Unsere Meinung:
Als ActiveCampaign-Partner hat mich dieser Punkt fast am meisten gefreut, denn wir haben eine dreistellige Anzahl an Kunden in unserem Account. Bisher mussten wir jede Rechnung für jeden Kunden separat downloaden, ein kräftezehrender Akt der mit dem neuen Partnerportal dann hoffentlich nicht mehr nötig ist.
Ansonsten kann ich sagen, ActiveCampaign plant noch so einiges und emailconversion ist in einige Projekte involviert. Mehr dazu in Kürze.
Fazit
ActiveCampaign entwickelt sich weiter und das wird die Plattform nachhaltig verändern. Meiner Meinung nach zum positiven, wenngleich natürlich die Gefahr besteht, dass es dadurch auch unübersichtlich werden kann.
In Summe werden sich sicherlich nicht alle Features im D-A-CH-Markt durchsetzen, aber gerade das Thema WhatsApp-Nachrichten und KI-Eingabeaufforderung sind ziemlich vielversprechend. Für uns als Partneragentur ist die Weiterentwicklung des Partnerprogramms (und die einhergehenden Verbesserungen) ein absolut gutes Signal für die Zukunft.
Du hast Fragen zu ActiveCampaign? Lass es uns wissen und in den Austausch gehen!