13. Mai 2025

Was ist eigentlich DKIM?

DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist einer der wichtigsten Bausteine für die E-Mail-Authentifizierung und damit für deine E-Mail-Zustellbarkeit. Auch wenn du nicht besonders viele E-Mails mit ActiveCampaign versendest, solltest du DKIM unbedingt auf dem Schirm haben. DKIM steht für DomainKeys Identified Mail und spielt eine zentrale Rolle bei der Zustellbarkeit von E-Mails.


Die Bedeutung von DKIM verstehen

Stelle dir DKIM wie einen digitalen und versiegelten Briefumschlag vor, der bestätigt, dass deine E-Mail tatsächlich von dir kommt und auf dem Weg zum Empfänger nicht verändert wurde.


In einer Zeit, in der E-Mail-Betrug und Phishing-Attacken täglich zunehmen, ist diese Authentifizierungsmethode gold wert.


Die technische Umsetzung mag zunächst komplex erscheinen, doch das Grundprinzip ist erstaunlich einfach: DKIM verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Der private Schlüssel verbleibt sicher auf deinem E-Mail-Server, während der öffentliche Schlüssel in deinen DNS-Einträgen hinterlegt wird. Bei jedem E-Mail-Versand erstellt dein Server eine einzigartige Signatur, die der Empfänger-Server mithilfe des öffentlichen Schlüssels überprüfen kann.


DKIM in der Praxis

Im alltäglichen Praxis bekommst du von DKIM eigentlich gar nichts mit, denn es arbeitet unsichtbar im Hintergrund. Wenn du einen E-Mail-Marketing Anbieter wie zum Beispiel ActiveCampaign nutzt, läuft vieles automatisch. Die Plattform übernimmt die komplexe technische Implementation für dich.


Das einzige was du tun musst, ist deine Domain zu verifizieren und das Hinzufügen der notwendigen DNS-Einträge bei deinem Provider / Webhoster.


Im Grunde musst du nur eine Zeichenfolge bei deinem Webhoster hinterlegen. Diese ist aufgeteilt in den Feldnamen, den Feldtyp und den Feldwert.


In der Praxis kann der Beitrag so aussehen:

Name: ac._domainkey
Typ: TXT
Wert: k=rsa; p=MIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4... [längerer Schlüssel]


Aber das Gute ist, alles was du benötigst, stellt dir ActiveCampaign zum einfachen kopieren und einfügen bereit.


Du verstehst gerade nur Bahnhof? Keine Sorge, auch wenn die Einrichtung - gerade für Techniklaien - zunächst wie eine Herausforderung erscheint, zahlt sich die Implementierung von DKIM & Co ab der nächsten E-Mail aus:


Deine E-Mails erreichen ihre Empfänger zuverlässiger, deine Absenderreputation verbessert sich, und das Vertrauen der E-Mail-Provider (also der Empfängerpostfächer) in deine Nachrichten steigt kontinuierlich.


Du willst dich nicht selbst drum kümmern? Wir übernehmen das gerne für dich. Hier findest du weitere Informationen dazu.


Was sind DNS-Einträge und wo finde ich diese?

In den vorherigen Abschnitten haben wir lapidar die DNS-Einträge erwähnt. Lass uns daher kurz über die DNS-Einträge reden, denn wenn du diese Einträge einmal verstanden hast, ist die DKIM-Einrichtung deutlich einfacher.


DNS-Einträge sind sozusagen das Telefonbuch des Internets. DNS steht für "Domain Name System" und funktioniert wie ein digitales Adressverzeichnis. Wenn du eine Domain besitzt, verwaltest du diese DNS-Einträge in der Regel über deinen Domain-Provider oder Hosting-Anbieter. Das können beispielsweise IONOS, GoDaddy oder ALL-INKL* sein.


Vereinfach gesagt, kannst du über die DNS-Einträge gewisse Funktionen deiner Domain steuern bzw. Dinge autorisieren. So beispielsweise auch, dass die E-Mail von dir versendet wird. 


Um deine DNS-Einträge zu finden, loggst du dich im Kontrollpanel deines Providers bzw. Webhosters ein. Dort findest du meist einen Bereich namens "DNS-Verwaltung", "DNS-Einstellungen" oder "DNS-Zone".


Um den DKIM-Eintrag von ActiveCampaign folgst du innerhalb der DNS-Einträge der Anleitung von ActiveCampaign.  Für DKIM musst du beispielsweise einen speziellen TXT-Eintrag hinzufügen. Diese erhältst du direkt von ActiveCampaign.


Herausforderungen bei der Einrichtung meistern

Die Einrichtung von DKIM, DMARC & Co ist grundsätzlich sehr einfach möglich, allerdings gibt es eine Handvoll Stolpersteine, die einen durchaus in den Wahnsinn treiben können.


Fehler Nummer 1: Ungeduld

Wichtig ist hier vor allem Geduld – DNS-Änderungen benötigen oft 24 bis 48 Stunden, bis sie vollständig wirksam werden. Häufig aber auch nur wenige Minuten.


Fehler Nummer 2: Fehler beim kopieren

Die notwendigen Einträge für DKIM, DMARC & SPF werden dir direkt von ActiveCampaign bereitgestellt und du kannst diese bequem kopieren. Manchmal kommt es beim kopieren (insbesondere wenn du die Maus zum markieren benutzt) zu dem Fehler, dass ein Zeichen vergessen wird. 


Dadurch stimmt dann der Code nicht mehr und kann bei der Abfrage nicht mehr als gültig autorisiert werden. Genau so, wie es auch sein soll.


Fehler Nummer 3: Leerzeichen am Anfang oder Ende

Zu guter Letzt ist ein häufiger Fehler, dass am Anfang oder am Ende des Eintrags ein Leerzeichen ist. Grundsätzlich haben Leerzeichen nichts in den DNS-Einträgen verloren und führen, wie bei Fehler Nummer 2, zu einem nicht bestehen der Autorisierung.


Du hast Probleme bei der Einrichtung oder diese erscheint dir zu komplex? Wir helfen dir gerne. Innerhalb weniger Tage und das zum Fixpreis. Hier findest du weitere Infos.


Fazit

DKIM, DMARC & SPF ist mehr als nur ein technischer Standard – es ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreiches E-Mail-Marketing. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen Datensicherheit und Vertrauenswürdigkeit immer wichtiger werden, kann eine korrekte DKIM-Implementation den entscheidenden Unterschied machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Zustellrate durch das hinzufügen von DKIM, DMARC & SPF steigt ist sehr hoch und somit auch die Wahrscheinlichkeit größere Teile deiner E-Mail-Liste zu erreichen und deine Produkte/Dienstleistungen zu verkaufen.


Wir stehen dir beratend oder auch ausführend zur Seite. Hier findest du weitere Informationen dazu.


DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist einer der wichtigsten Bausteine für die E-Mail-Authentifizierung und damit für deine E-Mail-Zustellbarkeit. Auch wenn du nicht besonders viele E-Mails mit ActiveCampaign versendest, solltest du DKIM unbedingt auf dem Schirm haben. DKIM steht für DomainKeys Identified Mail und spielt eine zentrale Rolle bei der Zustellbarkeit von E-Mails.

Die Bedeutung von DKIM verstehen

Stelle dir DKIM wie einen digitalen und versiegelten Briefumschlag vor, der bestätigt, dass deine E-Mail tatsächlich von dir kommt und auf dem Weg zum Empfänger nicht verändert wurde.

In einer Zeit, in der E-Mail-Betrug und Phishing-Attacken täglich zunehmen, ist diese Authentifizierungsmethode gold wert.

Die technische Umsetzung mag zunächst komplex erscheinen, doch das Grundprinzip ist erstaunlich einfach: DKIM verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Der private Schlüssel verbleibt sicher auf deinem E-Mail-Server, während der öffentliche Schlüssel in deinen DNS-Einträgen hinterlegt wird. Bei jedem E-Mail-Versand erstellt dein Server eine einzigartige Signatur, die der Empfänger-Server mithilfe des öffentlichen Schlüssels überprüfen kann.

DKIM in der Praxis

Im alltäglichen Praxis bekommst du von DKIM eigentlich gar nichts mit, denn es arbeitet unsichtbar im Hintergrund. Wenn du einen E-Mail-Marketing Anbieter wie zum Beispiel ActiveCampaign nutzt, läuft vieles automatisch. Die Plattform übernimmt die komplexe technische Implementation für dich.

Das einzige was du tun musst, ist deine Domain zu verifizieren und das Hinzufügen der notwendigen DNS-Einträge bei deinem Provider / Webhoster.

Im Grunde musst du nur eine Zeichenfolge bei deinem Webhoster hinterlegen. Diese ist aufgeteilt in den Feldnamen, den Feldtyp und den Feldwert.

In der Praxis kann der Beitrag so aussehen:

Name: ac._domainkey
Typ: TXT
Wert: k=rsa; p=MIGfMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4... [längerer Schlüssel]

Aber das Gute ist, alles was du benötigst, stellt dir ActiveCampaign zum einfachen kopieren und einfügen bereit.

Du verstehst gerade nur Bahnhof? Keine Sorge, auch wenn die Einrichtung - gerade für Techniklaien - zunächst wie eine Herausforderung erscheint, zahlt sich die Implementierung von DKIM & Co ab der nächsten E-Mail aus:

Deine E-Mails erreichen ihre Empfänger zuverlässiger, deine Absenderreputation verbessert sich, und das Vertrauen der E-Mail-Provider (also der Empfängerpostfächer) in deine Nachrichten steigt kontinuierlich.

Du willst dich nicht selbst drum kümmern? Wir übernehmen das gerne für dich. Hier findest du weitere Informationen dazu.

Was sind DNS-Einträge und wo finde ich diese?

In den vorherigen Abschnitten haben wir lapidar die DNS-Einträge erwähnt. Lass uns daher kurz über die DNS-Einträge reden, denn wenn du diese Einträge einmal verstanden hast, ist die DKIM-Einrichtung deutlich einfacher.

DNS-Einträge sind sozusagen das Telefonbuch des Internets. DNS steht für "Domain Name System" und funktioniert wie ein digitales Adressverzeichnis. Wenn du eine Domain besitzt, verwaltest du diese DNS-Einträge in der Regel über deinen Domain-Provider oder Hosting-Anbieter. Das können beispielsweise IONOS, GoDaddy oder ALL-INKL* sein.

Vereinfach gesagt, kannst du über die DNS-Einträge gewisse Funktionen deiner Domain steuern bzw. Dinge autorisieren. So beispielsweise auch, dass die E-Mail von dir versendet wird. 

Um deine DNS-Einträge zu finden, loggst du dich im Kontrollpanel deines Providers bzw. Webhosters ein. Dort findest du meist einen Bereich namens "DNS-Verwaltung", "DNS-Einstellungen" oder "DNS-Zone".

Um den DKIM-Eintrag von ActiveCampaign folgst du innerhalb der DNS-Einträge der Anleitung von ActiveCampaign.  Für DKIM musst du beispielsweise einen speziellen TXT-Eintrag hinzufügen. Diese erhältst du direkt von ActiveCampaign.

Herausforderungen bei der Einrichtung meistern

Die Einrichtung von DKIM, DMARC & Co ist grundsätzlich sehr einfach möglich, allerdings gibt es eine Handvoll Stolpersteine, die einen durchaus in den Wahnsinn treiben können.

-> Fehler Nummer 1: Ungeduld

Wichtig ist hier vor allem Geduld – DNS-Änderungen benötigen oft 24 bis 48 Stunden, bis sie vollständig wirksam werden. Häufig aber auch nur wenige Minuten.

-> Fehler Nummer 2: Fehler beim kopieren

Die notwendigen Einträge für DKIM, DMARC & SPF werden dir direkt von ActiveCampaign bereitgestellt und du kannst diese bequem kopieren. Manchmal kommt es beim kopieren (insbesondere wenn du die Maus zum markieren benutzt) zu dem Fehler, dass ein Zeichen vergessen wird. 

Dadurch stimmt dann der Code nicht mehr und kann bei der Abfrage nicht mehr als gültig autorisiert werden. Genau so, wie es auch sein soll.

-> Fehler Nummer 3: Leerzeichen am Anfang oder Ende

Zu guter Letzt ist ein häufiger Fehler, dass am Anfang oder am Ende des Eintrags ein Leerzeichen ist. Grundsätzlich haben Leerzeichen nichts in den DNS-Einträgen verloren und führen, wie bei Fehler Nummer 2, zu einem nicht bestehen der Autorisierung.

Du hast Probleme bei der Einrichtung oder diese erscheint dir zu komplex? Wir helfen dir gerne. Innerhalb weniger Tage und das zum Fixpreis. Hier findest du weitere Infos.

Fazit

DKIM, DMARC & SPF ist mehr als nur ein technischer Standard – es ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreiches E-Mail-Marketing. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen Datensicherheit und Vertrauenswürdigkeit immer wichtiger werden, kann eine korrekte DKIM-Implementation den entscheidenden Unterschied machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Zustellrate durch das hinzufügen von DKIM, DMARC & SPF steigt ist sehr hoch und somit auch die Wahrscheinlichkeit größere Teile deiner E-Mail-Liste zu erreichen und deine Produkte/Dienstleistungen zu verkaufen.

Wir stehen dir beratend oder auch ausführend zur Seite. Hier findest du weitere Informationen dazu.

Wer schreibt hier eigentlich?

Stefan ist Gründer von emailconversion und der heiße Draht zu ActiveCampaign. 2023 entschied er sich, seiner Leidenschaft für das E-Mail-Marketing einen Namen zu geben und ist seitdem 24/7 in Automationen, Kampagnen und Workshops zu finden.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Sicherheit, Technik

Was ist eigentlich DKIM?

DKIM (DomainKeys Identified Mail) ist einer der wichtigsten Bausteine für die E-Mail-Authentifizierung [...]

Success message!
Warning message!
Error message!