Am 30. September 2025 fand die zweite Ausgabe von ActiveCampaigns "Innovations Keynote" statt. Die Keynote hatte eine Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten und einen ganz klaren Fokus: Die neue ActiveAI-Funktion.
Wir haben uns die Keynote angesehen und fassen sie in diesem Beitrag zusammen.
Wichtiger Hinweis: Die Keynote fand in englischer Sprache statt. Alle Angaben in diesem Beitrag wurden nach besten Wissen und Gewissen zusammengefasst. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit. Schau dir im Zweifel die Keynote noch einmal selbst an. Den Link findest du am Ende des Beitrags.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst 2025
Zu Beginn geht ActiveCampaign CEO Jason VandeBoom darauf ein, dass in den letzten Monaten zehntausende neue Konten bei ActiveCampaign angelegt worden sind. Obwohl sich das Marketing in der jetzigen Zeit stark wandelt und immer schneller wird. Die Arbeitsweise und aber auch die Kommunikation mit Kunden ist im Wandel. Ober flächiges versenden von E-Mails, WhatsApp, SMS ist vorbei. Vermutlich ist damit der Versand über einzelne Anbieter gemeint.
Nach rund zwei Minuten geht auf die Frühjahrs Keynote ein und blickt noch einmal auf die Einführung von ActiveIntelligence zurück. Mittlerweile nutzen tausende Konten die Funktion als Unterstützung. ActiveIntelligence wird von den Bestandskunden sehr gut angenommen. Sie benutzen ActiveAI nicht nur, sondern sie erhalten damit ausgezeichnete Ergebnisse.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst 2025
ActiveIntelligence
Doch diese bisherige Nutzung, ist erst der Anfang, betont Jason VandeBoom ("We just getting started") und präsentiert die nächste Version von ActiveIntelligence . Dabei wird auch das neue ActiveCampaign-Interface präsentiert:

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Anmerkung von emailconversion: Das neue Interface ist bereits jetzt für Direktkonten verfügbar. Für Reseller-Konten wird dieses im Laufe des Oktobers 2025 aufgespielt.
Aber zurück zu ActiveIntelligence: Dieses erhält mehr Fähigkeiten, mehr Agenten (Funktionen) und eine noch größere Benutzerfreundlichkeit. ActiveIntelligence arbeitet nicht für den Nutzer, sondern mit dem Nutzer. Und ist immer an seiner Seite.
Fairerweise wird auch angemerkt, dass nicht jedes Business oder Art von Business von ActiveIntelligence profitieren kann. Und dennoch wird ActiveIntelligence wird für alle Kunden in allen Plänen freigeschaltet.
Anmerkung von emailconversion: Zuvor war ActiveIntelligence erst ab dem PRO-Plan verfügbar.
Und damit gibt er ab an Chai Atreya. Chief Product Officer von ActiveCampaign.
ActiveIntelligence heute
Auch Chai Atreya merkt an, dass die Tage von klassischen Marketingautomationen vorbei sind und dass das eine gute Sache ist.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Bisher haben klassische Marketingautomationen ein Vielfaches an Zeit benötigt, um simple Ergebnisse zu erzielen. Jetzt erscheinen AI-Assistenten in vielen Marketingplattformen (Marketingsoftware). Zunächst mit kleinen Unterstützungen und Abkürzungen (Shortcuts).
Das sei hilfreich, aber dennoch noch sehr nah am klassischen, bisherigen Weg. Bei ActiveCampaign werden (diese) Dinge anders angegangen. Viel größer und mutiger. Das unterstützt nicht nur die Nutzer, sondern auch deren Unternehmen. Aber was genau meint er damit?
AI-Funktionen werden in den bisherigen Weg implementiert und somit völlig neu gedacht. Aus diesem Grund wurde ein komplett neuer Workspace geschaffen: Den ActiveIntelligence-Workspace. Hier werden alle AI-Agents (Funktionen) an einem Ort vereint und arbeiten Hand in Hand. Von dort können Nutzer mit ActiveIntelligence sprechen und prompten.
An einem Beispiel zeigt Chaim was alles möglich ist:
So fragt er zunächst ab, wie der Trend von E-Mail Abos im Frühling war ("How is my spring enrollment trending?").
ActiveIntelligence analysiert daraufhin die versendeten Kampagnen und gibt das Ergebnis direkt aus:

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Nun kann der Nutzer mit nur einem Klick (in diesem Beispiel auf den Doppelpfeil) noch detailliertere Daten aus dieser Analyse abrufen, ohne die bisherige Antwort zu verlieren.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Im nächsten Schritt soll nun eine Kampagne erstellt werden, die ein bestimmtes Ziel hat. ActiveIntelligence erstellt automatisch einen Entwurf. Dieser basiert auf vorherigen Daten wie zum Beispiel dem Brandkit und vorausgegangenen Kampagnen.
Dieser jetzt erstellte Entwurf kann durch ActiveIntelligence nahtlos in eine Automation eingebunden werden. Dazu benötigt es lediglich die entsprechende Anweisung. Die Automation wird direkt im ActiveIntelligence-Workspace angezeigt und mit nur einem Klick kann in den Automationsbuilder gewechselt werden.
Chai präsentiert nun die ActiveIntelligence-Sidebar. Diese Sidebar bleibt jederzeit am linken Bildschirmrand und begleitet den Nutzer. Jederzeit können dabei neue Prompts hinzugefügt werden, welche dann direkt umgesetzt werden.
Dabei hat die Sidebar jederzeit Kontext und weiß, an welcher Stelle der Nutzer ist und was bisher bereits erstellt oder geändert worden ist.
Anschließend wird ein Testimonialvideo in der Keynote gezeigt, in der ein Nutzer auf die Transformation vom Marketing durch ActiveIntelligence eingeht.
Nach dem Testimonialvideo geht Chai noch auf die autonomen KI-Agenten ein und kündigt an, dass es im weiteren Verlauf der Keynote noch Einblicke geben wird.
Vergangene Features
Bevor es so weit ist, gibt er jedoch zu Jackie Palmer (VP, Product Marketing) ab. Jackie stellt die vergangenen - bereits ausgerollten - Features nochmal vor.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Zentraler SMS-Posteingang
Ein übersichtlicher Ort, an dem alle SMS-Konversationen eingehen.
WhatsApp-Nachrichten in ActiveCampaign
Hinweis: Dieses Feature steht aktuell nur in ActiveCampaign Direktkonten zur Verfügung. Sie betont, dass ActiveCampaign offizieller WhatsApp-Anbieter ist. Das ermöglicht es, das maximale aus WhatsApp-Businessnachrichten rauszuholen. In der Keynote folgt anschließend ein Testimonialvideo eines spanischen ActiveCampaign-Kontos, inklusive Einblicke in die Arbeitsweise von WhatsApp.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
ActiveIntelligence in der Zukunft
Bereits im Frühjahr wurde ActiveIntelligence eingeführt. Mehr als 30 Agenten wurden seither bereitgestellt, um das Marketing zu optimieren. Beispielsweise der AI Kampagnenbuilder, AI-Segmente oder die AI-Inhaltsbibliothek. ActiveIntelligience soll dabei eine Erweiterung des bestehenden menschlichen Marketingteams sein.
Frei nach dem Motto: "Beschreibe dein Ziel und die Agenten arbeiten für dich". Anschließend zeigt sie die Funktionsweise der "Unternehmensziele"-Funktion, sowie die nachfolgenden Schritte, die von KI-Agenten durchgefürt werden.
Dies sind beispielsweise das schreiben und gestalten einer Kampagne, Erstellung von Automationen und die AI-Inhaltsbibliothek (um Nachrichten zu personalisieren). Prädiktives Senden versendet die E-Mail anschließend zum passendsten Zeitpunkt.
Anschließend wird zu Alex Murrey (Principal Product Manager) und Gwen Sioson (Senior Strategic Partnerships Manager) geschaltet. Im Dialog gehen sie einige Anwendungsfälle des autonomen Marketings durch. Dies ist beispielsweise der MCP-Server von ActiveCampaign.
MCP-Server
Mit dem MCP-Server ist es möglich, bestimmte KI-Tools direkt mit ActiveCampaign zu verbinden und diesen dauerhaft - gesicherten Zugriff - auf ActiveCampaign zu geben. So ist es dann möglich direkt aus einem Prompt in ChatGPT (Plus) die Anweisung zu geben, einen Tag zu erstellen, Berichte auszulesen oder andere Handlungen auszuführen und diese im "Hauptprompt" weiterzuverarbeiten.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
In einem Beispiel wird das ganze verdeutlicht. Sie fragt Claude nach ihren verkaufsstärksten Produkten und verarbeitet diese Ergebnisse anschließend weiter, um daraus die nächsten Schritte in ActiveCampaign zu kreieren.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Es übernimmt Pat Hogan (Principal Produkt Manager). Er gibt einen Überblick über den neuen AI-Workspace. Dieser ist der erste AI-Berührungspunkt in ActiveCampaign. Dieser ist niemals mehr als einen Klick entfernt. Dies wird auch durch das neue ActiveCampaign-Layout sichergestellt.
Der AI-Workspace hat dabei einen leichten Touch von "Zukunft". Das bewirkt das Overlay und die Verhaltensweise in ActiveCampaign.
Während im Hauptfenster (dem Overlay) die Ideen als Prompts eingegeben bzw. die Agenten aktiviert werden, minimiert sich dieses, sobald eine Handlung vollzogen wird.
Wenn beispielsweise eine Automation erstellt werden soll, wird dazu nicht in den Automationsbuilder gewechselt, sondern es geschieht alles im AI-Workspace. Es ist daher nicht nur ein AI-Chat, vielmehr ein wirklicher Arbeitsbereich.
Doch auch, wenn die KI nicht aktiv ist, ist sie präsent. Als kleine Kästchen in deinem ActiveCampaign-Account. So zeigt dir ein AI-Agent beispielsweise Auslieferungsschwierigkeiten an.

Quelle: Aufzeichnung der AC-Innovations Keynote Herbst2025
Ein Klick auf dieses Kästchen aktiviert die AI-Sidebar. Hier wird dann exakt angebeben, was die Probleme sind und wie diese behoben werden können. Natürlich schlägt dir der AI-Agent auch vor, dieses Problem für dich zu lösen.
AI-Einstellungen
In den ActiveCampaign-Einstellungen gibt es nun einen weiteren Punkt "AI Customization". Hier werden alle Einstellungen für die AI-Agenten festgelegt.
In den Systemprompts bestimmst du die grundsätzlichen Spielregeln. Welche Layouts du bevorzugst, wann deine besten Sendezeiten sind, welche Strategie du verfolgst etc.
Unter den Dokumenten kannst du PDF-Dateien hochladen, die deinen AI-Agenten dabei helfen sollen, dich und dein Business noch besser zu verstehen. Zum Beispiel Verkaufszahlen, Produktlisten oder Mitbewerber.
Auch kannst du unter Berechtigungen für die AI-Funktionen festlegen. Was darf die AI und was nicht? Dürfen Kontakte gelöscht werden oder soll dies lieber ein Mensch tun? Dürfen Kontakte importiert werden? Du entscheidest, wer es macht.
Zusätzlich gibt es eine Art Verlauf ("Geschichte"), wo du einen Verlauf der findest.
Ab ca. Minute 26 folgt ein AI-Deepdive mit Lauren Hlavon (Senior Produkt Manager) und Jaron Austin (Senior Produkt Manager). Hier werden noch einmal verschiedene Ansatzpunkte der AI-Funktionen durchgegangen.
Nach rund 30 Minuten übernimmt noch einmal ActiveCampaign CEO Jason VandeBoom und läutet das Closing ein. Er fasst noch einmal zusammen, wie wichtig und verändernd ActiveIntelligence ist. ActiveIntelligence wird das arbeiten und das arbeiten in ActiveCampaign nachhaltig verändern.
Link zur Keynote
Du kannst die Keynote hier, nach einer Registrierung, ansehen
Fazit
Im Vergleich zur Frühlingskeynote hat ActiveCampaign noch einmal richtig reingehauen, was die Entwicklung neuer AI-Funktionen angeht. Nachdem die letzte Keynote eher allgemein gehalten war, ist es nur wenig überraschend, dass es im Herbst deutlich spezialisierter zuging.
Viele - fragwürdige - Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit machen plötzlich deutlich mehr Sinn und werden im AI-Workspace gebündelt. Insbesondere die über die Plattform verteilte Möglichkeit, AI zu nutzen, wird es im täglichen Arbeiten deutlich vereinfachen.
Wie immer muss man natürlich die Zukunft zeigen, wie sich die AI-Funktionen dann im täglichen Arbeiten bewähren und was davon wirklich nützlich ist. Leider haben wir als Reseller aktuell noch keinen Zugriff auf "ActiveIntelligence 2.0", dies soll aber im Oktober 2025 noch folgen. Sobald dies geschehen ist, werden wir uns eingehend und tiefgreifend mit dem Thema beschäftigen. Versprochen.
Du hast Fragen zu ActiveCampaign? Lass es uns wissen und in den Austausch gehen!